Nicht nur bewusst machen, sondern handeln
pro perspektiven hat sich zum Ziel gesetzt:
Wir wollen zu einer inklusiven und unterstützenden Umgebung
für Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen beitragen.
Denn nur darüber reden,
bringt uns nicht weiter.
Barrieren gibt es an vielen Orten und in verschiedenen Formen:
In der Mobilität, im privaten und öffentlichen Raum,
bei Produkten und Dienstleistungen,
in der Kommunikation und viel zu oft
einfach als Bretter vor den Köpfen anderer Menschen.
Gesagt, getan
Wir haben ein umfangreiches Bildungsangebot zusammengestellt:
- Für psychosoziale Einrichtungen,
- Organisationen im psychischen Gesundheitswesen,
- psychosoziale Fachkräfte,
- Betroffene,
- Angehörige und Interessierte.
Wir bieten unterschiedliche Formate wie Vorträge oder Seminare an.
Sie können sich praxisnah durch erfahrene Vortragende
in verschiedenen Themenbereichen weiterbilden.
Unsere Seminare sind für alle Teilnehmer:innen kostenlos.
Unser Seminarprogramm
-
Ängste, Ausweglosigkeit, Unausgesprochenes - Wie stelle ich Unterstützungsbedarf fest?
Beschreibung
Wie kann man den Unterstützungsbedarf von Personen mit Behinderung erkennen,
die suizidgefährdet sind?
Wie kann man angemessen darauf reagieren?Wir schulen Teilnehmer:innen darin,
Warnsignale früh genug zu erkennen.
Sie sollen mögliche Risikofaktoren erkennen,
die zu einer erhöhten Suizidgefährdung führen könnten.
Im Seminar erhalten Sie praktische Werkzeuge und Strategien.
So können Sie eine sichere und unterstützende Umgebung schaffen,
in der Betroffene offen über ihre Gefühle und Gedanken sprechen können.Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Sensibilisierung.
Was sind die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen,
die bei der Unterstützung suizidgefährdeter Menschen mit Behinderung
auftreten können?Als Teilnehmer:in erhalten Sie das nötige Wissen,
damit Sie angemessen und einfühlsam reagieren können.
Sie erfahren auch,
welche Angebote es gibt und wie Sie professionelle Hilfe anbieten können.
Referent
Univ.-Prof. a.D. Dr. Germain Weber – Universitätsprofessor der Angewandten Psychologie i.R., Ehrenpräsident der Lebenshilfe ÖsterreichZielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen EinrichtungenFormat
PräsenzTeilnehmer:innen
max. 18 PersonenTermin + Ort
MO 10.+24.03.2025 - 15:00 – 18:00 - Wien
-
Suizidprävention
Beschreibung
Wie können Suizide / Selbstmorde bei Menschen mit Behinderung
verhindert werden?
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer:innen das nötige Wissen,
um die besonderen Herausforderungen und Risikofaktoren
im Zusammenhang mit Selbstmord-Gefährdung zu erkennen.Es sensibilisiert für die besonderen Bedürfnisse und Anliegen
von Menschen mit Behinderung,
wenn es um psychische Gesundheit und Suizid-Prävention geht.Im Seminar werden Strategien und bewährte Praktiken vermittelt.
Sie sollen ein unterstützendes und zugängliches Umfeld schaffen,
das die psychische Widerstandsfähigkeit und das Wohlbefinden
von Menschen mit Behinderung stärkt.Das Seminar betont, wie wichtig Einführungsvermögen / Empathie,
Sensibilität und kulturelle Kompetenz bei der Prävention von Suizid-Risiken sind.
Damit fördert es eine inklusive Herangehensweise an die psychische Gesundheit
in dieser Bevölkerungsgruppe.Ziele der Veranstaltung
- Vermittlung von Grundlagen der Suizid-Prävention
- Auseinandersetzung von Suizidalität / Selbstmordgefährdung
bei Menschen mit Behinderung - Sensibilisierung für den Umgang
mit suizidgefährdeten Menschen mit Behinderung
Referent:in
Angela Christoph, MA - Psychotherapeutin, Coach/Supervisorin (ÖVS)Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen EinrichtungenFormat
PräsenzTeilnehmer:innen
max. 20 PersonenTermin + Ort
26.03.2025 - 09:00 – 17:00 - Wien
-
Barrierefrei kommunizieren: analog, sozial, digital – Wie gelingt Barrierefreiheit in Einrichtungen wirklich?
Beschreibung
Barrierefreie Kommunikation ist die Grundlage für ein inklusives Miteinander
in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Wir untersuchen Strategien und Techniken:
Wie können wir inklusiv und zugänglich mit Menschen
mit unterschiedlichen körperlichen und kognitiven Fähigkeiten kommunizieren?
Wie wichtig ist Barrierefreiheit als Basis für eine gleichwertige Teilhabe
am gesellschaftlichen Leben?Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sensibilisierung
für psychosoziale Einrichtungen.
In unterschiedlichen Workshops vermitteln wir praxisnah
verschiedene Formen einer barrierefreien Kommunikation.
So können Sie in Ihrer Tätigkeit in Einrichtungen aus dem psychosozialen Bereich
besser auf Ihre Klient:innen eingehen.Ziele der Veranstaltung
- Sensibilisierung für die Wichtigkeit von barrierefreier Kommunikation
für eine inklusive Interaktion in allen Lebensbereichen - Schulung in spezifischen Formen barrierefreier Kommunikation
a. Barrierefreie Kommunikation in Leichter Sprache
Beschreibung
Egal ob geschrieben oder gesprochen: Viele Informationen sind schwer verständlich.
Das ist vor allem für Menschen mit Lernschwierigkeiten ein großes Problem.
In diesem Workshop vermitteln wir praxisnah die Aufarbeitung und Übersetzung
von Inhalten in leichter Sprache.
Sie können gerne eigene Beispiele mitbringen, an denen wir im Workshop arbeiten.Referentin
- Mag.a Doris Becker – Trainerin capito Wien
Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen EinrichtungenFormat
PräsenzTeilnehmer:innen
max. 15 PersonenTermin + Ort
DO 27.03.2025 - 09:00 - 15:00 Uhr - Wienb. Barrierefreie Kommunikation bei Hörbarriere
Beschreibung
In diesem Workshop stellen wir die wichtigsten Mittel
für eine barrierefreie Kommunikation mit Personen
mit unterschiedlichen Hörbeeinträchtigungen dar.
Wir gehen besonders auf das Schriftdolmetschen und die Gebärdensprache ein.Referentin
- Theodoros Sakalidis, MA – Zertifizierter Schriftdolmetscher, Live-Untertitler, Dolmetscher und Übersetzer
Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen EinrichtungenFormat
PräsenzTeilnehmer:innen:
max. 15 PersonenTermin + Ort:
DI 08.04.2025 - 10:00 - 16:00 Uhr - Wienc. Barrierefreie Kommunikation bei Sehbarriere
Beschreibung
Was sind die Anforderungen für eine gelungene barrierefreie Kommunikation
für Menschen mit unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen?
Im Vordergrund stehen vor allem die Audiodeskription
und die Aufarbeitung von Unterlagen in Braille-Schrift.Referenten
- Werner Rosenberger, MSc – Projektleiter des Web Accessibility Certificate Austria (WACA), Mitglied im Beirat von WACA und im Verein accessible media, Zertifizierter Experte für Webzugänglichkeit (Certified Web Accessibility Expert, CWAE), Zertifizierter Experte im Bereich barrierefreie Technologien (Certified Professional in Accessibility Core Competencies, CPACC) der International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
- Mag. Daniele Marano, MSc – MSc Psychologie, Zertifizierter Experte im Bereich barrierefreie Technologien (Certified Professional in Accessibility Core Competencies, CPACC) der IAAP, Mitglied im Österreichischen Normungsinstitut im Ausschuss für Blindenhilfsmittel sowie barrierefreies Planen und Bauen
Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen EinrichtungenFormat
PräsenzTeilnehmer:innen
max. 15 PersonenTermin + Ort
FR 08.11.2024 - 10:00 - 14:00 Uhr - Wien - Sensibilisierung für die Wichtigkeit von barrierefreier Kommunikation
-
Persönliche Assistenz: selbstbestimmt statt betreut
Beschreibung
Das Seminar bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit,
persönliche Assistenz aus erster Hand zu erleben und zu verstehen.Durch den konkreten Einblick in den gemeinsamen Alltag erfahren Sie mehr
über die individuellen Rahmenbedingungen
und über die Vorteile dieser unterstützenden Maßnahme:
persönliche Assistenz hat große Bedeutung für die Förderung der Selbstbestimmung
und eine unabhängigere Lebensführung für Betroffene.Ziele der Veranstaltung
- Erfahrungsbasierte Erkenntnisse über die persönliche Assistenz
- Herausforderungen, Möglichkeiten und Best-Practices
in der persönlichen Assistenz
Referent:innen
- folgt
Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen Einrichtungen, Selbstvertreter:innen, Betroffene, AngehörigeFormat
onlineTeilnehmer:innen
max. 15 PersonenTermin + Ort
März 2025, 10:00 – 14:00, online
-
Behindert ist nicht gleich krank – Die Lebensrealität von Menschen mit Behinderung
Beschreibung
Die Veranstaltung befasst sich eingehend mit der Lebensrealität
von Menschen mit Behinderung.
Im Zentrum stehen diese Fragen:
Wie können Menschen mit Behinderungen ihren Alltag bewältigen?
Welche Herausforderungen müssen die Betroffenen
im Zusammenhang mit sozialen, baulichen und emotionalen Barrieren bewältigen?Wir befassen uns mit der aktuellen Menschenrechtslage
von Menschen mit Behinderungen.
Dadurch wollen wir unser Bewusstsein für bestehende Lücken
und für mögliche Lösungsansätze schärfen.
Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen
die Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung?
Besonders interessieren uns dabei politische und soziale Aspekte.Ziele der Veranstaltung
- Überblick über die Rechtslage von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention
- Schilderung der relevantesten aktuellen Problemfelder
- Diskussion von möglichen gesellschaftspolitischen Interventionen
Podiumsteilnehmer:innen
- ao. Univ.-Prof. a.D. Dr. Germain Weber – Universitätsprofessor der Angewandten Psychologie i.R., Ehrenpräsident der Lebenshilfe Österreich
- Dr. Franz-Joseph Huainigg – Nationalratsabgeordneter a.D., Autor
- weitere folgen
Moderation
- Maike Heinrich, BA - Sozialarbeiterin
Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen Einrichtungen,
Betroffene, Angehörige und InteressierteFormat
onlineTeilnehmer:innen
unbegrenztTermin + Ort
FR 11.04.2025, 15:00 - 17:00, online
-
Ability, not Disability! – Resilienz schaffen durch Selbstbestimmung
Beschreibung
In diesem Seminar steht die Selbsterfahrung im Mittelpunkt.
Es konzentriert sich auf die Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit
durch die Förderung von Selbstbestimmung.
Durch interaktive Übungen und Reflexionen bekommen die Teilnehmer:innen
ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung
für die psychische Gesundheit.Im Seminar bieten wir einen geschützten Raum.
Die Teilnehmer:innen setzen sich mit ihren individuellen Stärken und Fähigkeiten
auseinander, um ihre Selbstwirksamkeit und Widerstandsfähigkeit zu stärken.Ziele der Veranstaltung
- Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit durch Selbsterfahrung
- Reflexion in einem geschützten Raum
Referentin
- Mag.a Dorothea Brozek – Unternehmensberaterin, Sexualberaterin und -pädagogin. Schwerpunkte: Diversity & Inklusion, Menschenrechte, Selbstbestimmung
Zielgruppe(n)
Berater:innen aus psychosozialen Einrichtungen
Format
Präsenz
Teilnehmer:innen
max. 12 Personen
Termin + Ort
DO 23.01.2025 - 11:00 - 17:00 Uhr - Grüngasse 1A, 1040 Wien